Datum der Reise | 1994/2019 |
Dauer | 14 Tage gesamt |
Bericht online seit | Mai 1999 |
Aktualisiert am | 21.Okt.2019 |
Die britische Hauptstadt zählt sicher zu den Top-Zielen für Städtereisen in Europa.
Das Wetter ist meist gar nicht so schlecht wie sein Ruf. Nur sollte man keine Angst vor großen
Menschenmengen haben, denn London ist eigentlich immer voll. Hier gibt es einen kurzen Überblick
über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Londons.
City-West
 |
Victoria Station: Einer der großen Bahnhöfe Londons. Hier beginnt für viele die City Tour. |
 |
Buckingham Palace: Der Amtssitz der Queen ist selten ohne Touristen zu sehen. Meistens warten sie auf die Wachablösung der Garde. Reingehen darf man im Normalfall nicht. |
 |
St.James's Park: Liegt gleich nebenan. Eine nette Grünanlage mit Teich und schönen Sichtachsen auf Buckingham Palace. |
 |
Trafalgar Square: Einer der großen Plätze der Stadt. Bemerkenswert die National Gallery, die Kirche St.Martin in the Fields sowie die 50 m hohe Nelson's Column. |
 |
Rosetta Stone: Dieser mehrsprachig in Stein gemeißelte Text ermöglichte die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen. Der Stein ist im British Museum zu finden. |
 |
Whitehall: Diese Straße führt in südlicher Richtung zu weiteren Sehenswürdigkeiten. |
 |
Downing Street: Der traditionelle Amtssitz des Britischen Premierministers. Natürlich ist die Straße abgesperrt, Normalsterbliche kommen da nicht rein. |
 |
Cabinet War Rooms: Hier verbirgt sich die britische Kommandozentrale während des Zweiten Weltkriegs. Mittlerweile darf sie sogar besichtigt werden. |
 |
Big Ben: Eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, im Moment wird der Turm allerdings renoviert. |
 |
Westminster Abbey: Die bekannteste Kirche der Stadt ist gewissermaßen die Kirche der britischen Monarchie. Hier werden die Könige und Königinnen gekrönt und beigesetzt. |
 |
Royal Albert Hall: Die bedeutende Konzerthalle am Rand des Hyde Parks hat schon viele bekannte Musiker gesehen. Selbst Alfred Hitchcock hat ihr mit seinem Film 'Der Mann, der zuviel wusste' ein Denkmal gesetzt. |
 |
Marble Arch: Dieser Triumphbogen befindet sich ebenfalls am Rand des Hyde Parks. In der Nähe ist der berühmte Speaker's Corner, wo jeder, der sich dazu berufen fühlt, eine Rede halten darf. |
City-Ost
 |
Tower of London: Seine Ursprünge reichen 1000 Jahre zurück, er hatte viele Verwendungszwecke, etwa Residenz der britischen Herrscher, aber auch Gefängnis und Hinrichtungsstätte. Heute gehört er zu den Top-Attraktionen im gesamten Königreich. |
 |
Tower Bridge: Gleich neben dem Tower gelegen, ist sie die bekannteste der Londoner Brücken über die Themse und gehört zu den Wahrzeichen der Stadt. |
 |
St.Pauls's Cathedral: Die Kathedrale gehört zu den größten Kirchen der Welt und ist Sitz des Londoner Bischofs. |
 |
Bank of England: Das Erdgeschoss hat keine Fenster und nur wenige bewachte Türen. Nicht von ungefähr muss sie daher oft als Synonym für Sicherheit herhalten. |
 |
Guildhall: Eigentlich das Rathaus der City of London, beherbergt es heute allerdings eine Gemäldegalerie. |
 |
Millennium Bridge: Im Jahr 2000 als reine Fußgängerbrücke eröffnet, erhielt sie wegen unerwarteter Schwankungen gleich den Spitznamen Wobbly Bridge (Wackelbrücke). Die Schwankungen sind aber mittlerweile behoben. |
 |
Cleopatra's Needle: Der Obelisk am Ufer der Themse hat mit der ägyptischen Königin Cleopatra nichts zu tun, sondern das Schiff, das ihn nach London brachte, hatte diesen Namen. Es war ein Geschenk der ägyptischen Regierung. |
 |
Victoria Embankment Gardens: Ein wenig Ruhe im hektischen Treiben der Großstadt. Meistens sind es Einheimische, die sich hier eine Auszeit gönnen. |
 |
Covent Garden: Streng genommen ist Covent Garden ein Stadtbezirk, aber meist ist damit der Covent Garden Market gemeint, ein sehenswertes historisches Gebäde, in dem es viele Stände mit Kunsthandwerk, aber auch Obst und Gemüse gibt, ebenso Restaurants und Cafés. |
 |
Leicester Square: Das Zentrum der Filmschaffenden in London. Insbesondere sind es die großen Premierenkinos, die den Platz umgeben, aber auch ohne Premiere ist es hier immer voll. |
 |
Soho: Londons Chinatown ist nicht übermäßig groß, aber gut essen kann man hier immer. Es sei denn, man mag kein asiatisches Essen. |
 |
Picadilly Circus: Seit Jahrzehnten bekannt für seine überdimensionale Leuchtreklame, tummeln sich hier immer zahlreiche Straßenkünstler, und einsam wird es selten. |
Das moderne London
 |
The Shard: Der höchste Wolkenkratzer im Vereinigten Königreich liegt südlich der Themse. Er enthält Büroräume, Luxuswohnungen und ein 5-Sterne-Hotel. |
 |
The Gherkin: Gehört durch seine Form zu den ungewöhnlicheren Hochhäusern. Gherkin ist aber nur ein Spitzname und bedeutet Gurke. |
 |
Leadenhall Building: Misst 225 m und liegt mitten in Londons Finanzdistrikt. Auch dieses hat einen Spitznamen, und zwar 'Cheesegrater' ('Käsereibe'). |
 |
The Vase: Auch die 'Vase' hat eine ungewöhnliche Form. Offizielle Bezeichnung ist One Blackfriars. |
 |
The Pint: Einem Bierglas nachempfunden ist the Pint rechts, manche nennen es auch Walkie-Talkie. Links nochmal das Leadenhall Building und in der Mitte The Diamond. |
 |
London Eye: Eines der größten Riesenräder der Welt. Trotz gigantischer Eintrittspreise erwartet einen keine rasante Fahrt, dafür aber eine grandiose Aussicht. |
 |
Banksy Tunnel: In dem früheren Straßentunnel unter der Waterloo Station darf jeder zum Graffiti-Künstler werden, auch wenn es ansonsten illegal ist. Schwierig ist es nur, noch ein freies Plätzchen zu finden. |
Und sonst...
 |
Fußball-Schals: Ob Chelsea, Arsenal oder doch lieber Manchester City oder United? Hier hat jeder seinen Favoriten. Nur Liverpool ist gerade ausverkauft. |
 |
Pubs: Gehören fest zur britischen Kultur. Ob zur After Work Party oder später am Abend, man muss mal dagewesen sein. |
 |
Royal Guard: Ein farbenprächtiges Spektakel. |